Sie werden mit den Aufgabenfeldern der internen Logistik vertraut. Wichtige Punkte im Rahmen der Ausbildung sind der Wareneingang und der Warenausgang.
Industriemechaniker/innen stellen Geräteteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben.
Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen aller Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen.
Sie befassen sich mit Elektrotechnik, Steuerungstechnik und Pneumatik. Das Erstellen von Schaltplänen, der Aufbau von Schaltschränken und das Programmieren von SPS-Programmen sind wichtige Ausbildungsziele.
Sie bedienen hochmoderne Abfüllanlagen und haben die Verantwortung für Leistung und Qualität. Zudem führen Sie ein drei bis fünf Mann starkes Team, dokumentieren Produktionsdaten und bereiten Arbeitsabläufe vor.
Sie lernen im Team die Herstellung von Flüssigseifen, Duschgel, Shampoos und Schaumbädern nach vorgegebenen Rezepturen. Der Umgang mit softwaregesteuerten Anlagen, die Einhaltung hoher Hygieneanforderungen sowie präzises Arbeiten sind grundlegende Ziele der Ausbildung.